Logo für diese Website

Willkommen in Deutschland! Das Land ist auf der Suche nach motivierten Fachkräften aus aller Welt. Die Einwanderung wurde in den letzten Jahren durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz deutlich vereinfacht. Wenn Sie die richtigen Voraussetzungen mitbringen, stehen die Chancen gut, dass Sie hier einen Job finden und eine erfolgreiche Zukunft aufbauen können.

Was macht Sie zur Fachkraft in Deutschland?

Eine Fachkraft ist in Deutschland, wer entweder einen anerkannten Hochschulabschluss oder eine qualifizierte, staatlich anerkannte Berufsausbildung hat. Wichtig ist, dass Ihre Ausbildung oder Ihr Studium in Deutschland als gleichwertig anerkannt wird. Seit der Gesetzesreform ist es nicht mehr entscheidend, ob Ihr Beruf auf einer speziellen Liste steht (sogenannte Engpassberufe) oder ob es bereits deutsche oder EU-Bürger für die Stelle gibt (Vorrangprüfung). Das bedeutet: Wenn Sie die gesetzlichen Kriterien erfüllen, können Sie in vielen Berufen in Deutschland arbeiten.

Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Um ein Visum für die Einreise nach Deutschland zu erhalten und hier arbeiten zu dürfen, benötigen Sie einige grundlegende Nachweise.

1. Die Anerkennung Ihrer Qualifikation

Der erste und wichtigste Schritt ist die Anerkennung Ihrer Ausbildung. Sie müssen nachweisen, dass Ihre Berufsqualifikation aus dem Ausland mit einem deutschen Abschluss vergleichbar ist. Dieser Prozess wird von einer zuständigen Stelle in Deutschland durchgeführt. Ohne eine anerkannte Qualifikation ist der Visumantrag für eine Fachkraft in der Regel nicht möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter anabin.kmk.org

2. Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse

In den meisten Berufen ist ein gewisses Sprachniveau unerlässlich, um sich im Arbeitsalltag und im gesellschaftlichen Leben zurechtzufinden. Ein Sprachniveau von B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) wird oft verlangt. Eine Ausnahme bilden hier vor allem IT-Fachkräfte, bei denen in vielen Unternehmen auch gute Englischkenntnisse ausreichen.

3. Sicherung Ihres Lebensunterhalts

Für ein Visum zur Arbeitsplatzsuche müssen Sie belegen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt in Deutschland selbstständig bestreiten können. Dieser Nachweis erfolgt meist über ein Sperrkonto, auf dem für die Dauer von mindestens sechs Monaten die nötigen finanziellen Mittel hinterlegt sind.

4. Krankenversicherung und Unterkunft

Unabhängig davon, ob Sie bereits einen Job haben oder noch suchen, ist eine gültige Krankenversicherung verpflichtend. Zudem müssen Sie einen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen können, zum Beispiel durch eine Mietbestätigung.

5. Der Arbeitsvertrag (für das Arbeitsvisum)

Sobald Sie einen Arbeitsvertrag von einem deutschen Unternehmen erhalten haben, können Sie ein Visum zur Erwerbstätigkeit beantragen. Dafür muss die Stelle Ihrer anerkannten Qualifikation entsprechen.

Anmelden

Anmelden

Passwort Vergessen

Warenkorb

Warenkorb