Logo für diese Website

Warum Deutsch für Arbeitskräfte so wichtig ist

Wenn Sie in Deutschland arbeiten und leben möchten, stellt sich eine zentrale Frage: Wie wichtig ist die deutsche Sprache? Die Antwort ist klar: Sehr wichtig. Deutschkenntnisse sind nicht nur ein Türöffner für den Arbeitsmarkt, sondern auch entscheidend für eine erfolgreiche Integration und ein selbstbestimmtes Leben.

Auch wenn einige Branchen (wie die IT) auf Englisch basieren, sind Deutschkenntnisse in den meisten Fällen gesetzlich vorgeschrieben oder zumindest dringend empfohlen. Wir erklären Ihnen hier, warum das so ist und welches Sprachniveau Sie für Ihre Pläne benötigen.

Warum Sie Deutschkenntnisse benötigen

  • Visum und Einreise: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz macht die deutsche Sprache in vielen Fällen zur Voraussetzung für ein Visum. Für ein Visum zur Arbeitsplatzsuche benötigen Sie beispielsweise oft den Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau.
  • Berufliche Integration: Um sich in den Arbeitsalltag einzufinden, mit Kolleg:innen zu kommunizieren, Meetings zu folgen oder sich mit Kund:innen auszutauschen, sind Deutschkenntnisse unerlässlich. Im medizinischen Bereich wird beispielsweise gesetzlich ein Sprachniveau von B2 verlangt, um die Kommunikation mit Patient:innen und Kolleg:innen sicherzustellen.
  • Gesellschaftliches Leben: Das Leben in Deutschland findet auf Deutsch statt. Ob beim Einkaufen, bei Behördengängen, beim Sport oder im Kontakt mit Nachbar:innen – die deutsche Sprache ermöglicht Ihnen, sich zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und die Kultur zu verstehen. Sie erleichtert die Integration und hilft Ihnen, ein selbstständiges Leben aufzubauen.

Die Sprachniveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)

Die Sprachkenntnisse werden in sechs Niveaus eingeteilt. Welches Niveau Sie benötigen, hängt von Ihrem Beruf und Ihren Plänen ab. Die Prüfung der Sprachzertifikate erfolgt in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.

Vom Anfänger bis zum Experten

Die deutschen Sprachniveaus sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in sechs Stufen unterteilt. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und beschreibt detailliert, was Sie in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben leisten können. So können Sie genau einschätzen, welches Niveau Sie für Ihre Pläne in Deutschland benötigen.

A1 und A2: Elementare Sprachverwendung

Auf diesen Niveaus lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache. Sie sind in der Lage, sich in einfachen, alltäglichen Situationen zurechtzufinden.

  • A1 (Anfänger): Sie können sich und andere vorstellen und Fragen zu Ihrer Person beantworten. Einfache, vertraute Sätze und Ausdrücke, die sich auf konkrete Bedürfnisse beziehen (z. B. beim Einkaufen oder nach dem Weg fragen), verstehen und verwenden Sie. Die Kommunikation funktioniert, wenn Ihr Gegenüber langsam und deutlich spricht.

  • A2 (Grundkenntnisse): Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Themen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Familie, Einkaufen, Arbeit). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft oder die direkte Umgebung zu beschreiben.

B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung

Mit diesen Niveaus können Sie bereits selbstständig kommunizieren und sich in vielen Situationen sicher bewegen.

  • B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung): Sie verstehen die Hauptpunkte, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Themen wie Arbeit, Freizeit oder Schule geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, die Ihnen auf Reisen begegnen. Sie sind in der Lage, zusammenhängend über persönliche Interessen zu sprechen, Erfahrungen zu berichten und Meinungen zu begründen. Dieses Niveau ist für viele Visumsanträge die Mindestanforderung.

  • B2 (Gute Mittelstufe): Sie verstehen die Hauptinhalte komplexer Texte und können sich spontan und fließend verständigen. Eine normale Unterhaltung mit Muttersprachler:innen ist ohne größere Anstrengungen möglich. Sie können sich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum äußern, Standpunkte erläutern und Vor- und Nachteile diskutieren. Dieses Niveau ist oft für akademische Berufe oder im medizinischen Bereich erforderlich.

C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung

Auf diesen Niveaus beherrschen Sie die deutsche Sprache fast wie ein:e Muttersprachler:in. Sie können sich in jeder Situation sicher und präzise ausdrücken.

  • C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse): Sie verstehen auch anspruchsvolle, längere Texte und können implizite Bedeutungen erfassen. Sie drücken sich spontan und fließend aus, ohne erkennbar nach Wörtern suchen zu müssen. Sie können die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben einsetzen und sich klar und strukturiert auch zu komplexen Sachverhalten äußern.

  • C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse): Sie können praktisch alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie sind in der Lage, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und Begründungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiederzugeben. Sie drücken sich sehr flüssig, genau und differenziert aus, selbst bei komplexen Themen.

Unser Arbeitskraefte.de Tipp:
Beginnen Sie so früh wie möglich, Deutsch zu lernen. Zeigen Sie bei Bewerbungen und im Visumsprozess, dass Sie motiviert sind, die Sprache zu erlernen. Das wird von deutschen Unternehmen und Behörden sehr positiv bewertet.

Der Online Visumantrag im Auslandsportal

Das Auslandsportal bietet Ihnen seit Januar 2025 die Möglichkeit, ein Visum für Ihre Einreise und Ihren Aufenthalt in Deutschland unkompliziert und sicher online zu beantragen. Füllen Sie Ihren Antrag online aus und lassen Sie diesen von Ihrer zuständigen Auslandsvertretung vorab auf Vollständigkeit prüfen. So sind Sie bestens für die persönliche Vorsprache in der Auslandsvertretung zur Abgabe Ihrer biometrischen Daten vorbereitet. Mehr dazu unter https://digital.diplo.de/visa

Anmelden

Anmelden

Passwort Vergessen

Warenkorb

Warenkorb