
ZP 2025 in Köln
Ein Branchentreffen mit Signalwirkung
Zukunft Personal Europe 2025 in Köln – und es war wieder einmal ein spannendes, inspirierendes und aufschlussreiches Event. Wir konnten viele bekannte Gesichter treffen, alte Kontakte auffrischen und intensiv mit Branchenkolleg:innen austauschen.
Was besonders auffiel: Totgesagte leben bekanntlich länger. Nach dem eher unglücklich verlaufenen Onlyfy-Debakel überrascht es, dass Xing als Goldsponsor mit zwei großen Ständen in Top-Lage und viel Manpower vertreten war. Ein starkes Signal – und durchaus auch ein stilles Gesprächsthema in vielen Runden.
Im Gegensatz dazu fehlte ein anderes Schwergewicht komplett, denn StepStone – obwohl unter „Deutschlands beste Jobbörsen“ ausgezeichnet – war nicht mit einem eigenen Stand präsent. Das hat viele irritiert.
Generell war zu beobachten, dass einige bekannte Anbieter sich in diesem Jahr nur noch mit kleineren Ständen zeigten. Für mich auch ein deutliches Zeichen für strukturelle Veränderungen im Markt und die angespannte Lage im HR-Bereich.
Die Keynotes boten auch diesmal wieder viele Impulse. Besonders spannend waren Beiträge von Frank Hensgens, Wolfgang Brickwedde (ICR) und Dr. Teo Pham. Der Fokus der diesjährigen Zukunft Personal und der Personalbranche lag klar auf dem Thema künstliche Intelligenz – einem der wichtigsten Trends im HR.
Allerdings kam ein entscheidender Punkt etwas zu kurz: Die regulatorischen Herausforderungen durch den EU AI Act, die DSGVO und die fehlenden digitalen Kompetenzen im HR. Gerade in Europa wäre das ein Thema, das deutlich mehr Beachtung verdient hätte.

Fazit:
Die Messe bleibt ein absolutes Muss für alle, die im Recruiting und Personalwesen unterwegs sind. Sie bietet nicht nur wertvolle Inhalte, sondern auch echte Begegnungen und Inspiration.
Teilen
Facebook
X
LinkedIn
Telegramm
Tumblr
Whatsapp
VK
E-Mail