Sie haben sich entschieden, in Deutschland zu arbeiten? Der nächste entscheidende Schritt ist der Visumsantrag. Das deutsche Einwanderungsrecht kann komplex erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung ist es gut machbar. Wir erklären Ihnen hier, welche Arten von Visa es gibt, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der Antragsprozess abläuft.
Brauche ich überhaupt ein Visum?
Die Visumspflicht hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit ab:
- Bürger:innen der EU/des EWR und der Schweiz: Sie benötigen kein Visum, um in Deutschland zu arbeiten. Sie können direkt einreisen und sich bewerben.
- Bürger:innen aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten): Sie müssen in der Regel vor Ihrer Einreise ein Visum beantragen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen.
Welches Visum ist das richtige für mich?
Für qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten gibt es grundsätzlich zwei Hauptwege:
- Das Visum zur Arbeitsplatzsuche: Wenn Sie noch keinen Arbeitsvertrag haben, können Sie mit diesem Visum für bis zu sechs Monate nach Deutschland einreisen, um vor Ort nach einem passenden Job zu suchen. Wichtig ist, dass Sie in dieser Zeit Ihren Lebensunterhalt und Ihre Krankenversicherung selbst finanzieren können.
- Das Visum zur Erwerbstätigkeit: Wenn Sie bereits einen Arbeitsvertrag oder ein konkretes Jobangebot von einem deutschen Unternehmen haben, ist dies der richtige Weg. Dieses Visum erlaubt Ihnen die direkte Aufnahme der Arbeit in Deutschland. Je nach Qualifikation und Gehalt können Sie hier die Blaue Karte EU beantragen, die mit einigen Vorteilen verbunden ist.
Der Weg zum Visum: So läuft der Antragsprozess ab
Der Antrag für ein Visum muss immer persönlich und vor Ihrer Einreise nach Deutschland gestellt werden. Die zuständige Stelle ist die deutsche Auslandsvertretung – also eine deutsche Botschaft oder ein Generalkonsulat – in Ihrem Heimatland.
Wichtige Schritte für Ihren Antrag:
- Terminvereinbarung: Vereinbaren Sie so früh wie möglich einen Termin bei der deutschen Botschaft in Ihrem Land. Die Wartezeiten können lang sein.
- Unterlagen vorbereiten: Stellen Sie alle erforderlichen Dokumente sorgfältig zusammen.
- Persönlicher Termin: Erscheinen Sie pünktlich zum Termin und bringen Sie alle Originaldokumente sowie die geforderten Kopien mit.
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Die genaue Liste kann je nach Einzelfall variieren, aber diese Dokumente sind in der Regel erforderlich:
- Ein vollständig ausgefülltes Antragsformular für ein nationales Visum.
- Ihr gültiger Reisepass.
- Ein aktuelles biometrisches Passfoto.
- Nachweis Ihrer anerkannten Qualifikation (Hochschulabschluss oder anerkannte Berufsausbildung) und der entsprechende Anerkennungsbescheid.
- Gegebenenfalls eine Berufsausübungserlaubnis für reglementierte Berufe (z. B. Ärzte).
- Ihr Arbeitsvertrag oder ein konkretes Jobangebot (falls Sie ein Visum zur Erwerbstätigkeit beantragen).
- Ein Nachweis über die Sicherung Ihres Lebensunterhalts (z. B. durch ein Sperrkonto oder Gehaltsnachweise).
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung und Ihrer Unterkunft in Deutschland.
Ein wichtiger Hinweis zu Übersetzungen und Beglaubigungen:
Viele Dokumente, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, müssen von einem anerkannten Übersetzer übersetzt und beglaubigt werden. Kümmern Sie sich rechtzeitig darum, da dies den Antragsprozess erheblich beschleunigt. Informationen zu den anerkannten Übersetzern finden Sie auf der Webseite der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Land.
Der Online Visumantrag im Auslandsportal
Das Auslandsportal bietet Ihnen seit Januar 2025 die Möglichkeit, ein Visum für Ihre Einreise und Ihren Aufenthalt in Deutschland unkompliziert und sicher online zu beantragen. Füllen Sie Ihren Antrag online aus und lassen Sie diesen von Ihrer zuständigen Auslandsvertretung vorab auf Vollständigkeit prüfen. So sind Sie bestens für die persönliche Vorsprache in der Auslandsvertretung zur Abgabe Ihrer biometrischen Daten vorbereitet. Mehr dazu unter https://digital.diplo.de/visa