Logo für diese Website

Visum für Berufserfahrene

Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften bleibt in Deutschland auch im Jahr 2025 auf einem historischen Höchststand. Viele Unternehmen suchen gezielt nach berufserfahrenen internationalen Fachkräften, um offene Stellen zu besetzen und Innovationskraft zu sichern. Mit dem Visum für Berufserfahrene bietet Deutschland ein spezielles Einwanderungsmodell für Fachkräfte aus Drittstaaten, die über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen – auch ohne formalen Hochschulabschluss. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Voraussetzungen, Ablauf, Vorteile und Perspektiven dieses Visums sowie hilfreiche Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung.

Was ist das Visum für Berufserfahrene?

Das Visum für Berufserfahrene ist ein moderner Aufenthaltstitel, der es qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten ermöglicht, auf Basis ihrer praktischen Berufserfahrung und ohne in Deutschland anerkannten Hochschulabschluss nach Deutschland einzureisen und zu arbeiten. Im Rahmen des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 2024/2025 wurde dieser Weg gezielt geschaffen, um auch beruflich Qualifizierten – etwa aus technischen Berufen, Handwerk, IT, Logistik oder Dienstleistungen – den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Für wen eignet sich das Visum für Berufserfahrene?

Das Visum richtet sich an:
  • Fachkräfte mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung im Ausland
  • Personen mit mindestens 2–5 Jahren relevanter und nachweisbarer Berufserfahrung im erlernten oder verwandten Berufsfeld
  • Bewerber, die keine Anerkennung ihres Abschlusses in Deutschland nachweisen müssen, aber praktische Qualifikation und Know-how bieten
  • Interessenten aus Drittstaaten (außerhalb der EU/EFTA), die ein konkretes Jobangebot von einem deutschen Arbeitgeber vorweisen können
Typische Branchen sind IT, Technik, Handwerk, Gastronomie, Logistik, Gesundheitswesen, Service- und Dienstleistungsberufe und viele mehr.

Voraussetzungen für das Visum für Berufserfahrene (2025)

Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um das Visum zu erhalten:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung: Nachweis einer mindestens zweijährigen, staatlich anerkannten Berufsausbildung im Herkunftsland (z. B. durch Diplom, Zertifikat, Abschlussurkunde).
  • Mehrjährige relevante Berufserfahrung: In der Regel mindestens 2 Jahre nachweisbare Erfahrung im gelernten oder verwandten Beruf. Je mehr Berufserfahrung, desto höher die Erfolgsaussichten.
  • Jobangebot aus Deutschland: Ein konkretes, qualifiziertes Arbeitsplatzangebot von einem deutschen Arbeitgeber muss vorliegen.
  • Brutto-Mindestgehalt: Für 2025 gilt ein jährliches Mindestbruttogehalt (z. B. 40.770 Euro, Stand: Juli 2025 – aktuelle Werte prüfen). Ausnahmen möglich für Engpass- und Mangelberufe.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens A2-Niveau, für viele Berufe wird B1 oder B2 empfohlen. In IT-Berufen kann Englisch ausreichen.
  • Krankenversicherung und gesicherter Lebensunterhalt: Nachweis, dass Krankenversicherung besteht und Lebensunterhalt gesichert ist (meist über das Arbeitsverhältnis).
  • Keine schwerwiegenden Vorstrafen: Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis.

Ablauf: Schritt für Schritt zum Visum für Berufserfahrene

So funktioniert das Verfahren in der Praxis:
  • 1. Qualifikation und Erfahrung prüfen: Klären Sie, ob Ihre Ausbildung und Berufserfahrung den deutschen Anforderungen entsprechen. Infos gibt es z. B. beim Anerkennungsportal Anerkennung in Deutschland.
  • 2. Arbeitsplatz finden: Suchen Sie gezielt nach passenden Stellen in Deutschland. Jobbörsen wie jobsingermany.de bieten spezielle Filter für berufserfahrene Fachkräfte.
  • 3. Bewerben und Vertrag erhalten: Bewerben Sie sich bei deutschen Arbeitgebern und führen Sie Interviews. Nach Zusage: Arbeitsvertrag unterschreiben.
  • 4. Unterlagen zusammenstellen: Sammeln Sie alle Nachweise zu Ausbildung, Berufserfahrung, Arbeitsvertrag, Sprachkenntnissen, Krankenversicherung und Lebensunterhalt.
  • 5. Visumantrag stellen: Reichen Sie Ihren Antrag bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland ein. Nutzen Sie Checklisten, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • 6. Visum erhalten und einreisen: Nach Prüfung und Bewilligung reisen Sie nach Deutschland ein und melden sich bei der Ausländerbehörde.
  • 7. Arbeitsaufnahme und Integration: Beginnen Sie Ihre Tätigkeit und nutzen Sie Integrations- sowie Sprachkurse.

Welche Vorteile bietet das Visum für Berufserfahrene?

  • Zugang auch ohne Hochschulabschluss: Berufserfahrung und Praxis zählen – ein Hochschulstudium ist nicht erforderlich.
  • Gute Chancen in Engpassberufen: In vielen Branchen sind berufserfahrene Fachkräfte sehr gefragt, zum Beispiel in IT, Technik, Handwerk und Gastronomie.
  • Langfristige Perspektive: Nach mehreren Jahren Beschäftigung besteht die Möglichkeit, eine Niederlassungserlaubnis zu beantragen und dauerhaft in Deutschland zu bleiben.
  • Familiennachzug: Nach erfolgreicher Einreise können Ehepartner und Kinder nachziehen, wenn der Lebensunterhalt gesichert ist.
  • Karriere und Weiterbildung: In Deutschland gibt es viele Angebote zur beruflichen Weiterbildung und zum Spracherwerb.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

  • Erstellen Sie einen Lebenslauf und ein Anschreiben nach deutschen Standards (tabellarisch, übersichtlich, mit Zeitangaben).
  • Sammeln Sie Nachweise über Ihre Ausbildung und Ihre bisherigen beruflichen Stationen (Zeugnisse, Referenzen, Zertifikate).
  • Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse – viele Arbeitgeber erwarten mindestens B1 oder B2.
  • Bereiten Sie sich auf Interviews mit typischen Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt und zum Unternehmen vor.
  • Nutzen Sie Beratungsangebote, etwa von Jobbörsen oder Migrationsberatungsstellen.

Digitalisierung, schnellere Verfahren, mehr Branchen

Im Jahr 2025 profitieren Bewerber von digitalen Antragsverfahren, mehr Online-Services und einer wachsenden Offenheit deutscher Unternehmen für internationale Bewerber. Besonders gefragt sind IT, Handwerk, Pflege, Logistik, Gastronomie und technische Berufe. Das Visum für Berufserfahrene ist ein wichtiger Baustein für die Fachkräftesicherung und Ihre Chance auf eine erfolgreiche Karriere in Deutschland.

FAQ zum Visum für Berufserfahrene

  • 1. Kann ich auch ohne deutschen Abschluss in Deutschland arbeiten?
    Ja, mit dem Visum für Berufserfahrene zählt Ihre ausländische Ausbildung und praktische Berufserfahrung – ein deutscher Abschluss ist nicht zwingend notwendig.
  • 2. Welche Branchen sind besonders gefragt?
    Besonders gesucht werden Fachkräfte in IT, Technik, Handwerk, Logistik, Pflege, Gastronomie und Dienstleistungen.
  • 3. Wie lange ist das Visum gültig?
    In der Regel wird das Visum zunächst für vier Jahre oder für die Dauer des Arbeitsvertrags erteilt und kann verlängert werden.
  • 4. Kann ich mit diesem Visum dauerhaft in Deutschland bleiben?
    Ja, nach mehreren Jahren Beschäftigung kann eine Niederlassungserlaubnis beantragt werden – dies eröffnet dauerhafte Perspektiven.
  • 5. Ist ein Nachweis der deutschen Sprache erforderlich?
    Ja, mindestens A2 wird verlangt; für viele Berufe und die Integration wird B1 oder B2 empfohlen.

Deutschkenntnisse als Schlüssel für Integration und Erfolg

Deutschkenntnisse sind die Grundlage für Ihre Integration, erfolgreiche Bewerbung und den langfristigen beruflichen Aufstieg in Deutschland. Je besser Ihre Sprachkenntnisse, desto einfacher werden Arbeit, Alltag und gesellschaftliche Teilhabe. Investieren Sie frühzeitig in Sprachkurse – es zahlt sich aus!

Anmelden

Anmelden

Passwort Vergessen

Warenkorb

Warenkorb